AStA Newsletter // 04.04.2025
Last updated 4. April 2025 | Veranstaltungen
ENGLISH VERSION BELOW
Tüdelü guten Morgen allerseits,
naja fast. Heute morgen wurde dieser Newsletter angefangen. Frühlingsgefühle und Sonne haben aber schön von der Lohnarbeit abgelenkt. Nun ist’s dunkel draußen und die Einleitung immer noch nicht geschrieben und die Weisheit des Tages: „Verschiebe nicht auf morgen, was du heute kannst besorgen.“ Macht draus was ihr wollt.
Wichtige Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung im SoSe 25 ⚠️
Die Frist fürs Anmelden zu Lehrveranstaltungen ist DIESEN SONNTAG, 06.04., 23:59 Uhr. Wenn Studierende innerhalb der ersten beiden Vorlesungswochen in der Lehrveranstaltung abwesend sind, wird der Platz für nachrückende Studierende freigegeben. Möchten Studierende trotz Abwesenheit ihren Platz behalten, müssen sie die Lehrperson informieren (per E-Mail unter Verwendung der universitären E-Mail-Adresse ohne Angabe von Gründen).
AStA Frühlingsflohmarkt // 27.04. 🌞
Am 27.04. findet in und bei gutem Wetter vor Gebäude 9 von 13-16 Uhr unser AStA Frühlingsflohmarkt statt- juhuu! Nutzt die Chance zu verkaufen und zu kaufen – ob gebrauchte Kleidung, Krempel oder Kreatives. Besonders freuen wir uns dieses Mal auch über Kunst, Pflanzen, Schmuck oder Stände mit anderem Krimskrams. Du möchtest etwas verkaufen? Dann fülle dieses Formular aus und melde dich an. Es gibt keine Standgebühr. Die Stände sind nur für Leuphana-Studis. Du bekommst bis zum 20. April eine Bestätigung über die erfolgreiche Anmeldung (bzw. einen Platz auf der Warteliste) per Mail. Bei Fragen wendet euch gerne an folgende Mailadresse:
WannWoWie? 27. Apr., 13-16 Uhr, in/vor Gebäude 9, Frühlingsflohmarkt
Vakuum ‘Intermezzo’ im Salon Hansen // 12.04. 💿
Der Semesterstart rückt mit unaufhaltsamer Geschwindigkeit näher. Doch bevor uns der Alltag wieder komplett in seinen Bann zieht, veranstaltet unser Kulturreferat Vakuum nächste Woche Samstag ein mini-Festival mit Konzerten & DJ-Sets im Salon Hansen. Ein paar Tickets wird es im Vorverkauf für 5€ geben – mehr Infos dazu auf Instagram & im Info-Channel. Das Line-Up, sowie Infos zu Awareness fin det ihr dort ebenfalls. Wir freuen uns sehr! 🙂
WannWoWie? 12. Apr., 20 Uhr, Salon Hansen, 5€ pre-sale
Demonstration gegen die Bezahlkarte in Lüneburg // 12.04. ⛔
Im April wird in Lüneburg die Bezahlkarte endgültig eingeführt, wir erleben wieder einmal massive Asylrechtsverschärfungen auf EU Ebene und die CDU Regierung wird das Recht auf Migration nur noch weiter einschränken. Wir, die Seebrücke Lüneburg und die Initiative ‘Lüneburg sagt Nein zur Bezahlkarte’ möchten das als Anlass nehmen, um auf der Straße lautstark unsere Solidarität mit von Rassismus und rechter Politik betroffenen Menschen zu zeigen und unser solidarisches Netzwerk zu stärken. Wir sagen NEIN zur Bezahlkarte, NEIN zu rechter Politik und JA zu Solidarität! Deswegen planen wir eine Demo für den 12.4. mit anschließenden Ständen im Clamartpark. Mehr Infos im Newsletter nächste Woche!
WannWoWie? 12. Apr., 13 Uhr, Clamartpark
Wohnzimmerquiz im mosaique – Kooperation mit Viva con Agua // 05.04. 💧
Kurz vor Semesterstart wird es am 05.04. um 19:30 Uhr wieder lehrreich und lustig: Das Wohnzimmer-Quiz im mosaique in Kooperation mit Viva con Agua kommt zurück! Dabei wird in Teams fleißig gerätselt, geraten und gelacht. Von klassischen Fragen über Schätzfragen bis hin zu Rätselfragen aus vielen verschiedenen Themenbereichen – so kann jede*r mal mit seinem*ihrem Wissen punkten. Schnapp dir also deine liebsten Quizfreund*innen und sei dabei! Spaß und hitzige Diskussionen im Team sind vorprogrammiert. Die Teams werden vor Ort gebildet, also kommt einfach vorbei und findet vielleicht dort noch ein passendes Team für euch. Die Veranstaltung findet auf Spendenbasis statt. Die Einnahmen gehen dabei sowohl an wohltätige Projekte von Viva con Agua als auch an das Mosaique. Wir freuen uns auf euch und euer Wissen!
WannWoWie? 05. Apr., 19:30 Uhr, mosaique
monatliches Repaircafé // 06.04. 🛠️
In der Eingangshalle der Volkshochschule Lüneburg findet jeden ersten Sonntag im Monat das Repaircafé statt. Im Zeitraum von 15-19 Uhr sind fachkundige liebe Menschen vor Ort, und helfen bei allem, was repariert werden soll. Mit vorhandenem Werkzeug könnt Ihr unter Anleitung die Reparaturen auch gern selbst durchführen. Bitte bring alles nötige Zubehör wie Kabel, Batterien/Akkus, Antenne usw. zum Termin mit. Bei Fragen und Anregungen schreib gern eine Mail an . Der Newsletter des Repaircafé ist unter folgendem Link unten links abonnierbar.
WannWoWie? jeden 1. Sonntag im Monat, 06. Apr.., 15-19 Uhr, VHS Lüneburg
Vortrag: Parklets als Chance für eine nachhaltige Stadtentwicklung // 07.04. 🅿️
Wie können Parklets dazu beitragen, Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten? In unserem Vortrag möchten wir am Beispiel des Stadtteils Neu Hagen aufzeigen, welche Potenziale solche Konstrukte für die Aufenthaltsqualität, den öffentlichen Raum und das Stadtklima bieten und welche Herausforderungen bei ihrer Umsetzung entstehen können. Wir berichten dabei von unserem Parklet-Bauworkshop, den wir im Januar mit Unterstützung des StuPa und des Studierendenwerks in Neu Hagen durchgeführt haben. Prof. Dr. Peter Pez vom Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Leuphana wird uns zudem seine fachliche Einschätzung zur nachhaltigen Quartiersentwicklung in in Neu Hagen geben.Wir freuen uns auf euch!
WannWoWie? 07. Apr., 18-19 Uhr, Hörsaal 4, kostenlos
urli Film: Wie wir wollen // 09.04. 🎞️
Das neue Semester ist da und urli ist back mit einer Soli-Veranstaltung!
Wir zeigen die Dokumentation „WIE WIR WOLLEN“ von dem Filmkollektiv KINOKAS aus dem Jahr 2021. „WIE WIR WOLLEN macht eine Bestandsaufnahme der systemischen Hürden beim Zugang zur Abtreibung in der heutigen BRD durch eine Mischung aus persönlichen Erfahrungsberichten, dokufiktionalen Szenen und themenspezifischen Interviews. Dabei stellt der Film übergeordnete Fragen rund um Bevölkerungspolitik und körperliche Selbstbestimmung: Welche Eltern, welche Kinder und welche Familien sind erwünscht und warum?
WannWoWie? 09. Apr., 19 Uhr, AStA WoZi, auf Spendenbasis
LIAS Film: ”Of Fathers and Sons“ mit Talal Derki // 09.04. 🎥
Kommende Woche Mittwoch (09.04.) wird der LIAS Public Fellow Talal Derki seinen Dokumentarfilm “Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats” in der Director’s Cut Version persönlich im Scala vorstellen. Dabei wird er auch berichten, wie er zwei Jahre lang in seinem Heimatland Syrien den Alltag einer radikal-islamistischen Familie begleitet hat. Im Fokus des Films stehen Osama (13) und Ayman (12), die Kinder der Familie. Sie lieben und gehorchen ihrem Vater, der von der Errichtung des Kalifats träumt. Ihr Weg ist somit vorgezeichnet: sie sollen in den Dschihad ziehen. Der Film ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem war er für den Oscar 2019 nominiert und erhielt den Deutschen Filmpreis 2019.
WannWoWie? 09. Apr., 19 Uhr, Scala, kostenlos
Silent Places Benefiztour-Abschluss // 12.04. 🤍
Am 12. April findet im Commons Zentrum das Abschlussevent der Silent Places Benefiztour statt. Es wird Live-Musik Musik von Kantom, Kerbe, SpyNElly, BARAS & S.A.M sowie DJ-Sets von Infrasonic sowie Bass&Blech geben. Außerdem Kunst, Workshops, Drinks vom Guten Morgen Shop und eine Soli Küche. Es werden Spenden für Menschen in Palästina & Gaza gesammelt, der Eintritt ist gegen Spende & offen für alle. Anschließend findet eine Aftershow-Party im Mancini statt. Organisiert wird das Event von BARAS und dem mamagei kollektiv.
WannWoWie? 12.April, Commons Zentrum, kostenlos mit live- und DJ-Musik
Szenische Lesung: Spurensuche – 6 Tage im April 1945 // 12.04. 🕊️
„Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen.” Mittels einer szenischen Lesung wird an das Kriegsverbrechen in der Zeit vom 7. bis 12. April 1945 in Lüneburg erinnert. Überlebende und weitere Zeug*innen kommen zu Wort und die Geschichte einiger Opfer, die Widerstand gegen die Nazibesatzung leisteten, wird erzählt. Die Lesung wird musikalisch und von Bildern und Geräuschen umrahmt.
WannWoWie? 12. Apr., 20 Uhr, mosaique, kostenfrei auf Spendenbasis
lunatic FrühlingsstART // 13.04. 🐔
Startet mit uns in den Frühling auf unserer zweiten Vorveranstaltung FrühlingsstART! Der Kunstflohmarkt im Museum Lüneburg bietet bunte Kunststände, Live Musik und DJs, eine Druck- und Kunstwerkstatt zum fröhlichen Basteln und DIYen, sowie Kleidertausch. Zur Afterparty könnt ihr euch auf eine sweete Drag-Show freuen!
Wir suchen noch Künstler:innen, die Lust haben einen Stand zu machen! Bei Interesse gerne melden bei
WannWoWie? 13. Apr., 12-17 Uhr, Museum Lüneburg, Eintritt frei
Kunstraum Ausstellung: Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience // 16.04.-10.05. ⛅
„Queer, Life, Freedom“ ist eine zutiefst persönliche und politisch aufgeladene Erkundung von Identität, Exil und Überleben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen der Künstlerin ist die Ausstellung in drei Räume unterteilt – Iran, Türkei und Deutschland -, die jeweils eine andere Phase der Reise von der Verfolgung zum Überleben widerspiegeln. Mehr Infos auf der Website.
WannWoWie? 16. Apr. – 10. Mai, Kunstraum, Ausstellung
SemesterticketKultur / FreiKarte 🎟️
Alle Infos zum Semesterticketkultur findet ihr auf unserer Website oder im Newsletter vom 07.02.2025.
Demnächst im SemesterticketKultur:
Sonntagsgeschichte im Museum Lüneburg: Auf den Spuren der Kolonialgeschichte // 06.04. 🌠
Im späten 19. Jahrhundert gelangten zahlreiche ethnografische Objekte in die Lüneburger Museen, darunter Speere, Schilde, Pfeile, Tonfiguren, Keramik und Haushaltsgegenstände. Viele dieser Stücke stammten aus den damaligen Kolonien Europas und Amerikas. Die formelle oder informelle Kolonialherrschaft benachteiligte dort in der Regel die lokale Bevölkerung. Oft wurden die begehrten Objekte unter fragwürdigen Bedingungen erworben, sei es durch Druck, ungleiche Machtverhältnisse oder direkte Gewalt. Das Museum Lüneburg möchte in den kommenden Jahren seine Bestände aus „kolonialen Kontexten“ und ihre Herkunft systematisch erforschen. Dabei geht es unter anderem darum, mögliche unrechtmäßige Aneignungen aufzudecken, die Objekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und einen Beitrag zur Aufarbeitung der Lüneburger Kolonialgeschichte zu leisten.
WannWoWie? 06.04., 15 Uhr, Museum Lüneburg, Foyer, Eintritt für Studierende kostenlos
Tandem Lesung: Simoné Goldschmidt-Lechner und Sarah Claire Wray // 08.04. 📖
Simoné Goldschmidt-Lechner (SGL), die aktuelle Heinrich-Heine-Stipendiatin, wuchs in Südafrika und Deutschland auf. Sie schreibt, übersetzt, macht Podcasts, beschäftigt sich mit (queeren) Fankulturen im Netz, Horror aus postmigrantischer Perspektive, Sprache in Videospielen und sprachlich Experimentellem. 2022 erschien ihr Debütroman „Messer, Zungen“. Darin stellt sie die Frage nach Herkunft und Heimat. 2025 folgte ihr populäres Sachbuch „NERD GIRL MAGIC“. Sarah Claire Wray, geboren 1993 in Köln, studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sie arbeitet als freie Autorin und Regisseurin. 2021 erschien ihr Gedichtband „sieben utopische dinge“. Sie gehörte zum Drehbuchteam der ARD/Degeto-Serie „Schwarze Früchte“ und arbeitet zurzeit an Prosatexten. Mehr Infos hier.
WannWoWie? 08. Apr., 19:30 Uhr, Heinrich-Heine-Haus, ab 8€ (Kostenlose Restkarten 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse)
Lesung: „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“, Lucie Rico // 10.04. 🌱
Schon seit ihrer Jugend ist Hannah Vegetarierin. Sie lebt in der Stadt und hat nur noch wenige Verbindungen zum dörflichen Leben ihrer Kindheit. Als jedoch ihre Mutter stirbt, kehrt sie auf deren Hühnerhof zurück – vorübergehend, denkt sie, bis alles geregelt ist. Doch das Landleben in seiner Schönheit und seinem Schrecken nimmt sie in Beschlag, und schon bald entwickelt Hannah ein ganz besonderes Verhältnis zu den Tieren: Sie schlachtet und vakuumiert sie, verabschiedet aber jedes Hähnchen mit einer eigenen Biografie, die der Verpackung beiliegt. Aus dieser Geste der Wertschätzung entsteht ein Marketingprojekt, das irrwitzige Ausmaße annimmt: »Hannahs Hähnchen« werden zum Supermarkthit mit unerwarteten Folgen für Leib und Leben von Mensch und Tier. Mehr Infos hier.
WannWoWie? 10. Apr., 19:30 Uhr, Heinrich-Heine-Haus, ab 8€ (Kostenlose Restkarten 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse)
Tschüssii
Habt ein schönes Wochenende!
Euer AStA
Du willst jederzeit auf dem Laufenden gehalten werden? Dann schau auf Instagram, Telegram oder unserer Website vorbei:
Instagram
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)
##
Tüdelü good morning everyone,
well almost. This newsletter was started this morning. The spring fever and sunshine have been a nice distraction from work tho. Now it’s dark outside, the introduction still hasn’t been written and the wisdom of the day is: “Don’t put off until tomorrow what you can do today.” Take it as you want.
Important information on course registration in summer semester 25 ⚠️
The deadline for registering for courses is THIS SUNDAY, 06.04., 23:59. If students are absent from a course within the first two weeks of lectures, their place will be made available for subsequent students. If students wish to keep their place despite being absent, they must inform the lecturer (by e-mail using the university e-mail address without giving reasons).
AStA Spring flea-market // 27.04. 🌞
On Sunday, April 27th, our spring flea market will take place from 1 – 4 pm in front of Building 9 – yay! Take the chance to sell and buy – used clothes, stuff or creative things. This time we are especially happy about art, plants, jewelry or stalls with other odds and ends. You want to sell something? Then fill out this form and register. There is no booth fee. The booths are only for Leuphana students. You will receive a confirmation until April 20th of your successful registration (or a place on the waiting list) by mail. If you have any questions, please contact the following mail address:
WhereWhenWhat? Apr. 27, 1-4pm, in or in front of building 9, flea market
Vakuum Intermezzo at Salon Hansen // 12.04. 💿
The start of the semester is approaching with unstoppable speed. But before everyday life completely takes over again, Vakuum is organizing a mini-festival with concerts & DJ sets at Salon Hansen next week on Saturday. A few tickets will be available in advance for 5€ – more information on Instagram & in the info channel. You can also find the line-up and information about Awareness there. We are very excited! 🙂
WhereWhenWhat? Apr. 12, 8pm, Salon Hansen, 5€ pre-sale
Demonstration against the payment cards in Lüneburg // 12.04. ⛔
In April, the payment card will be finally introduced in Lüneburg, we are once again experiencing massive tightening of asylum laws at EU level and the CDU government will only further restrict the right to migration. We, the Seebrücke Lüneburg and the Initiative ‘Lüneburg sagt Nein zur Bezahlkarte’ would like to take this as an opportunity to loudly show our solidarity with people affected by racism and right-wing politics on the streets and to strengthen our solidarity network. We say NO to the payment card, NO to right-wing politics and YES to solidarity! That’s why we are planning a demo on April 12 with subsequent stands in Clamartpark. More info in next week’s newsletter!
WhereWhenWhat? Apr. 12, 1pm, Clamartpark
Living room quiz at mosaique – cooperation with Viva con Agua // 05.04. 💧[in German]
Shortly before the start of the semester, it will be educational and fun again on 05.04. at 19:30: The living room quiz at mosaique in cooperation with Viva con Agua is back! Teams will be busy puzzling, guessing and laughing. From classic questions to guessing questions and riddles from many different subject areas – everyone can score points with their knowledge. So grab your favorite quiz friends and join in! Fun and heated team discussions are guaranteed. The teams will be formed on site, so just come along and maybe you’ll find a suitable team for you. The event takes place on a donation basis. The proceeds will go to charitable projects of Viva con Agua as well as to the Mosaique. We look forward to you and your knowledge!
WhereWhenWhat? Apr. 05, 7:30pm, mosaique
Monthly Repair Café // 06.04. 🛠️
The Repair Café takes place every first Sunday of the month in the entrance hall of the Lüneburg Adult Education Center (Volkshochschule Lüneburg). From 3 to 7pm, knowledgeable and kind people are on hand to help with anything that needs to be repaired. With the tools available, you can also carry out the repairs yourself under supervision. Please bring all necessary accessories such as cables, batteries, antenna etc. to the appointment. If you have any questions or suggestions, please send an email to . You can subscribe to the Repaircafé newsletter via the following link at the bottom left
WhereWhenWhat? Every 1st Sunday of the month, Apr. 06, 3-7pm, VHS Lüneburg
Lecture: Parklets as an opportunity for sustainable urban development // 07.04. 🅿️ [in German]
How can parklets contribute to making cities more liveable and sustainable? In our presentation, we use the example of the Neu-Hagen neighbourhood to show the potential that such constructions offer for the quality of stay, public space and the urban climate and the challenges that can arise during their implementation. We will report on our Parklet construction workshop, which we organised in Neu-Hagen in January. Prof. Dr Peter Pez from the Institute for Urban and Cultural Research at Leuphana will also give us his expert opinion on sustainable neighbourhood development in Heu-Hagen. We look foreward seeing you there!
WhereWhenWhat? Apr. 07, 6-7pm, lecture hall 4, free admission
urli Film: How we want // 09.04. 🎞️
The new semester is here and urli is back with a solidarity event!
We are showing the documentary “WIE WIR WOLLEN” by the film collective KINOKAS from 2021. “WIE WIR WOLLEN” takes stock of the systemic obstacles to access to abortion in Germany today through a mixture of personal testimonies, documentary scenes and topic-specific interviews. The film poses overarching questions about population policy and bodily self-determination: Which parents, which children and which families are wanted and why?
WhereWhenWhat? Apr. 09, 7pm, AStA WoZi, on a donation basis
LIAS film: “Of fathers and sons” with Talal Derki // 09.04. 🎥
Next week, the LIAS Public Fellow Talal Derki will personally present his documentary ‘Of Fathers and Sons – The Children of the Caliphate’ in the director’s cut version in the Scala cinema. He will also report on how he spent two years in his home country of Syria documenting the everyday life of a radical Islamist family. The film focuses on the family’s children, Osama (13) and Ayman (12). They love and obey their father, who dreams of establishing the caliphate. Their path is thus predetermined: they are destined to go to jihad. The film has won several awards, including a nomination for an Oscar in 2019 and the German Film Award in 2019.
WhereWhenWhat? Apr. 09, 7pm, Scala, free admission
Silent Places – Closing Event of the Charity Tour // 12.04. 🤍
Join us for the final stop of the Silent Places charity tour – with live music (Kantom, Kerbe, SpyNelly, BARAS, S.A.M.), DJ sets (Infrasonic, Bass & Blech), art, workshops, free food from a solidarity kitchen & drinks by the Guten Morgen Shop. We’re raising donations for people in Palestine and Gaza. Open to all – entry by donation. There will be an aftershow party at Mancini Eisproduktion. The event is organized by BARAS & mamagei kollektiv.
WhereWhenWhat? Apr. 12, Commons Zentrum, free admission, live- und DJ-music
Scenic reading: Searching for traces – 6 days in April 1945 // 12.04. 🕊️ [in German]
“The past is not dead, it is not even past.” A staged reading commemorates the war crimes committed in Lüneburg between April 7 and 12, 1945. Survivors and other witnesses will have their voices heard and the story of some of the victims who resisted the Nazi occupation will be told. The reading will be accompanied by music, images and sounds.
WhereWhenWhat? Apr. 12, 8pm, mosaique, free of charge on a donation basis
lunatic FrühlingsstART // 13.04. 🐔
The lunatic welcomes you to our second pre-event celebrating the stART of spring. Our art-fleamarket takes place in the Museum Lüneburg and offers colourful art booths, live music, print and art workshops for crafting and DIYing, as well as exchanging clothes. You can also look forward to our afterparty: A Dragshow!
We are still looking for artists, wanting to sell their prints on the event! If interested, text
WhereWhenWhat? Apr. 13., 12-5pm, Museum Lüneburg, free admission
Kunstraum exhibition: Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience // 16.04.-10.05. ⛅
“Queer, Life, Freedom” is a deeply personal and politically charged exploration of identity, exile and survival. Inspired by the artist’s own experiences, the exhibition is divided into three rooms – Iran, Turkey and Germany – each reflecting a different phase of the journey from persecution to survival. More information on the website
WhereWhenWhat? Apr. 16 – May 10, Kunstraum, exhibition
SemesterTicket Culture / FreeTicket 🎟️
You can find all information about the semester ticket culture on our website or in the newsletter from Feb 7, 2025.
Coming soon in the SemesterticketKultur:
Sunday History at Museum Lüneburg: On the trail of colonial history // 06.04. 🌠 [in German]
In the late 19th century, numerous ethnographic objects found their way into Lüneburg’s museums, including spears, shields, arrows, clay figurines, ceramics and household items. Many of these pieces came from the European and American colonies of the time. Formal or informal colonial rule there generally disadvantaged the local population. The coveted objects were often acquired under questionable conditions, be it through pressure, unequal power relations or direct violence. In the coming years, the Museum Lüneburg would like to systematically research its holdings from “colonial contexts” and their origins. Among other things, the aim is to uncover possible unlawful appropriations, make the objects accessible to the public and make a contribution to the reappraisal of Lüneburg’s colonial history.
WhereWhenWhat? Apr. 06, 3pm, Museum Lüneburg, Foyer, free admission for students
Tandem reading: Simoné Goldschmidt-Lechner and Sarah Claire Wray // 08.04. 📖 [in German]
Simoné Goldschmidt-Lechner (SGL), the current Heinrich Heine Fellow, grew up in South Africa and Germany. She writes, translates, makes podcasts, deals with (queer) fan cultures online, horror from a post-migrant perspective, language in video games and linguistic experimentation. 2022 saw the publication of her debut novel “Messer, Zungen”. In it, she poses the question of origin and homeland. Her popular non-fiction book “NERD GIRL MAGIC” followed in 2025. Sarah Claire Wray, born in Cologne in 1993, studied directing at the Ernst Busch Academy of Dramatic Arts. She works as a freelance writer and director. Her poetry collection “sieben utopische dinge” was published in 2021. She was part of the script team for the ARD/Degeto series “Schwarze Früchte” and is currently working on prose texts. More information here
WhereWhenWhat? Apr. 08, 7:30pm, Heinrich-Heine-Haus, from €8 (free remaining tickets 30 minutes before the start of the event at the box office)
Reading: “The ballad of the vacuum-packed chicken”, Lucie Rico // 10.04. 🌱
Hannah has been a vegetarian since she was a teenager. She lives in the city and has few connections to the village life of her childhood. However, when her mother dies, she returns to her mother’s chicken farm – temporarily, she thinks, until everything is sorted out. But country life, in all its beauty and horror, takes hold of her, and Hannah soon develops a very special relationship with the animals: She slaughters and vacuum packs them, but says goodbye to each chicken with its own biography enclosed in the packaging. This gesture of appreciation gives rise to a marketing project that takes on crazy proportions: “Hannah’s Chickens” become a supermarket hit with unexpected consequences for the life and limb of humans and animals. More information here
WhereWhenWhat? April 10, 7:30pm, Heinrich-Heine-Haus, from €8 (free remaining tickets 30 minutes before the start of the event at the box office)
Have a nice weekend!
Your AStA
You want to be kept up to date at all times? Then follow us on our social media channels!
Instagram
Telegram Newsletter (DE)
Telegram Newsletter (ENG)